Technisch interessant würde ich weniger sagen.
Stelle einem Edel-Tuner einen E31 auf den Hof und bitte ihn mit dem Zusatz "Koste es was es wolle" einen Motor einzubauen.
Er wird dich nur noch nach Anzahl Zylinder, Hubraum und Leistungswunsch fragen.
Wenn allerdings "Privatleute" solch ein Vorhaben realisieren, steht meist der finanzielle Aspekt im Vordergrund.
Das ist die einzigste Herausforderung, die es zu bewältigen gilt.
Der TÜV hingegen interessiert die Aufwendungen eher weniger.
Er hat vielmehr sein Augenmerk auf Umweltschutz und Verkehrssicherheit.
Wenn Die Antriebsaggregate, die Achsgeometrie und die Bremsen nicht den Leistungserwartungen entsprechen, sind hier weitere Umbauten erforderlich.
Auch das ist in der Regel zu bewältigen und vermutlich beim E31 auch zu erwarten.
Aber ob das Endresultat dann noch einem E31 ähnelt, bleibt dahingestellt.
Da würde ich auch Richtung Hoerky's Ausführungen tendieren.
Das Fahrzeug hat nun mal rund 25 Jahre Entwicklungsrückstand.
Und die sind eben nicht mit einem neuen Motor aus der Welt zu schaffen.
Spannender hingegen ist die Kunst einem M70 einen 5.4 Liter oder gar ein 5.6 oder sogar ein 5.7-Alpina-Aggregat aus der gleichen Ära zu implantieren.
Mit bestehenden Teilen die Umsetzung durchzuführen scheut vermutlich jeder Edeltuner, weil hierfür der Griff ins Regal mit neuen Wunsch-Ersatzteilen ausbleibt.
Dass aber so etwas trotzdem geht, beweist die Autoindustrie bereits mit Mini, VW-Beatle und 500er Fiat.
Neuer Motor mit geänderter Rundumtechnik, gepaart mit moderneren Features und 'n bissl Verschönerung.
Mich würde eher interessieren, ob es ein Autohersteller schafft, eine Karosserie nahezu unverändert mit moderner Innentechnik zu füllen.
Man stelle sich einen neuen BMW "R02" (Retro 02er-Serie) vor, der die Karosserie, Instrumententafel und Interieur zumindest von der Optik eines 02er BMW besitzt, unter der Haube aber ein wirtschaftliches Aggregat, unterstützt von den vielen kleinen Helferlein, die einem Autofahrer das Leben heute erleichtern.
Nein, keine hochgezüchteter 10 Zylinder Triebwerk mit Hunderten von PS.
Das wäre mal eine echte Herausforderung, die neben einem TÜV-Stempel auch noch mögliche Käufer bringen könnte.