Also manchmal wird mir bei so manch einem Beitrag schwindlig, weil ich mit den vielen Abkürzungen nicht zurecht komme.
Das ihr alle das wißt, ist mir schon klar.
Aber vielleicht könnt ihr mir dabei etwas unter die Arme greifen, und zumindest die gängigen E31-Abkürzungen als ausgeschriebenen Begriff erklären.
Einfach einen Beitrag unter diesen Thread anhängen, ich aktualisiere dann den ersten Beitrag. Vielleicht wird's ja eine Liste zum Nachschlagen.
Mir gehts dabei in erster Linie um die Abkürzung mal zuordnen zu können.
Seitenlage Detailberichte finden bestimmt in anderen Rubriken den besseren Platz.
Die Pfalz dankt's Euch. :grinsen1:
Natürlich möchte ich Euch meine Quelle nicht vorenthalten:
www.kfztech.de/abc/Kfztechnikabc.htm
Aber das ist mir zuviel des Guten. Ich will was Spezielles, nur was meine Perle betrifft.
Die Abkürzung, die mich eigentlich interessiert
Was bei mir bisher Verwirrung ausgelöst hat
A
AHK = Aktive Hinterachs-Kinematik (mitlenkende Hinterachse)
AHK = Außenhandelskammer
ASR = Antriebsschlupfregelung (Verhindert Schlupf der Antriebsräder)
ASR = Arbeitsstätten-Richtlinien
D
DKS = Drosselklappenstutzen
DKS = Dichten - Kleben - Schützen
DME = Digitale Motorelektronik (Motronic)
DME = Deutsche MeerwasserEntsalzung
E
EDC = Electronic Damping Control (Elektronische Stoßdämpfer Steuerung)
EDC = Eau de Cologne
EGS = Elektronische Getriebesteuerung
EGS = Existenzgründer-Stammtisch
EML = Elektronische Motorleistungsregelung (Motorsteuerung z.B. in Verbindung mit ASR)
EML = Eisenbahnfreunde München-Land eV
M
MID = Multi Informationsdisplay (Boardcomputer)
MID = Music Info Disc
S
SWR = Scheinwerferreinigungsanlage (auch SWRA)
SWR = Südwestrundfunk
T
TFL = Tagfahrlicht
TFL = Tourismus Forum Luzern