Datengrundlage
Die statistischen Auswertungen umfassen alle nach der
Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) in Deutschland zugelassenen
bzw. angemeldeten Fahrzeuge, denen ein Kennzeichen
zugeteilt wurde. Mit einbezogen sind Fahrzeuge, die
ein Versicherungskennzeichen führen, sowie Fahrzeuge der
Bundespolizei und des Technischen Hilfswerkes (THW). Dagegen
sind nicht einbezogen die Fahrzeuge der Bundeswehr
sowie Fahrzeuge mit rotem bzw. Kurzzeitkennzeichen und mit
Ausfuhrkennzeichen.
Dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) obliegt die statistische Bearbeitung
der Datenmeldungen der Zulassungsbehörden und der
Haftpfl ichtversicherungen (Kfz mit Versicherungskennzeichen)
sowie des Bestandes im Zentralen Fahrzeugregister (ZFZR).
Es handelt sich dabei um Sekundärstatistiken, denen die gemeldeten
Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger mit deren
teilweise verschlüsselten Zuordnungsmerkmalen und Halterangaben
zu grun de liegen (Auszug siehe nachstehendes Muster).
Methodik der Aufbereitung und Auswertung
Die Zählungen des Fahrzeugbestandes werden jeweils mit dem
Stichtag des 1.1. eines Jahres durchgeführt. Die Zählungen
der Veränderungen des Fahrzeugbestandes (Neuzulassungen,
Umschreibungen, Außerbetriebsetzungen u. a.) sind
zeitraumbezo gen. Für die amtliche Berichterstattung werden
monatliche und jährliche sowie kumulierte Ergebnisse erzeugt.
Im Rahmen der kostenpfl ichtigen Auftragsstatistiken sind darüber
hinaus auch weitere individuelle Zeiträume möglich.
Für die statistische Auswertung wird ein fest defi nierter Datenkranz
des ZFZR herangezogen. Die wichtigsten Erhebungsmerkmale
bei den Aufbereitungen sind:
- Fahrzeugklasse und Art des Aufbaus (Verzeichnis zur Systematisierung
von Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern)
- Hersteller und Typ (Hersteller-/Typ-Schlüsselsys tematik)
bzw. Marken und Modelle
- Regionale Kennziffer (Bundesland, Zulassungsbezirk, Gemeinde)
- Haltergruppe/Wirtschaftszweig (Schlüs selsystematik)
- Kraftstoffart bzw. Energiequelle (Benzin, Diesel, Erdgas
u. a.)
Der Inhalt und die Gliederung der Tabellen, Übersichten und
Zeitreihen erfolgen nach sachlichen, räumlichen und zeitlichen
Gesichtspunkten sowie nach Themenschwerpunkten.
Besonderheiten der Erhebung, Auswertung oder Darstellung
Bei regionaler Gliederung erfolgt die Zuordnung von Fahrzeugen
der Bundespolizei und des THW zusammen mit den nicht
eindeutig zuordnungsfähigen Fahrzeugen unter Sonstige.
Bei regionaler Gliederung ist der Wohnort des Halters bzw.
der Firmensitz, die Niederlassung oder die Dienststelle maßgebend.
Mit dem Ziel einer übersichtlichen Darstellung werden im
Bedarfsfall Abschneidegrenzen gebildet. Fahrzeuge mit zu
geringen Anteilen erscheinen dann ebenfalls unter Sonstige.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ich sehe jeden Tag 5 Stück,
heute sogar 6 :mrgreen:
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
laut BMW noch 19800 Stück. :top:
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.