Hi Micha,
diese Mühen machen ich mir nicht bzw. will ich mir nicht machen, zumal ich durchaus auch im Winter (bei gutem Wetter und salzfreien Straßen) meine Vehikel bewege und dann ohne großes Gemache losfahren möchte. Ich bilde mir ein, dass das den Autos besser bekommt, als monatelang ununterbrochen still zu stehen.
Ich hänge den Wagen bei absehbar längeren Standzeiten als eine Woche an ein (hochwertiges) Erhaltungsladungsgerät, an den Terminals im Motorraum. Hatte ich schon mit meinem Alten so gemacht, ohne irgendwelche Probleme. Dass die Elektronik durch das Angeschlossensein während der Stehzeit "abgenutzt" werden könnte, sehe ich nicht so. Beispielsweise Kondensatoren altern (und gehen auch kaputt), und zwar unabhängig davon, ob sie in Betrieb sind oder nicht. Halbleiter schwächeln mit der Zeit eher selten wenn sie nicht thermisch belastet sind (also wenn der Motor in Betrieb ist), und wenn, dann sind sie B-Ware.
Beste Grüße,
Bernhard
P.S.: Ich habs, was den Taster für die Leuchte angeht, ich bastele mir einen kurzen Stab mit kalottenförmigem Kopf für den Taster. Das Gewicht der Klappe hält dann den Kontakt offen, auch bei nicht ganz geschlossener Klappe (hoffe ich jedenfalls). Das finde ich besser, weil man doch nicht weis, ob die Batterien bei der Ladungserhaltung etwas gasen (vielleicht bin ich da übervorsichtig).