Bernhard J. schrieb: Mal eine allgemeine Frage zum Thema. Generell heißt es oft, Japan Reimporte seien trotz angeblich oder tatsächlich recht niedrigen Laufleistungen technisch oft ziemlich "fertig" bzw. bedürften einen deutlich erhöhten Aufwand bei Umrüstung (Leuchten, Radio) und vor allem bei Wartung/Reparatur.
Kann dieses (Vor-) Urteil hier bestätigt oder widerlegt werden? Bei meiner Suche bin ich öfter auf solche Reimporte gestoßen mit sehr niedrigen Laufleistungen. Aber dieses Vorurteil i.V.m. mangelnden Wartungsunterlagen, welche auch die geringen Laufleistungen bestätigen können, hat mich abgehalten.
Beste Grüße, Bernhard
Hallo Bernhard,
ich spreche mal aus eigener Erfahrung in Bezug auf meinen.
Das was ich bisher investiert habe, ist denke ich mit allem zu vergleichen was wir alle in den letzten Jahren in unsere Schätze an Wartung und Instandhaltung gesetzt haben und hat zumindest bei meiner Japan Edition nichts Außergewöhnliches hervorgebracht bis jetzt.
Habe immer mal wieder gelesen, dass die Japaner sehr viel stehen während dem Fahren

, da die Städte ziemlich voll sind mit Autos.
Kann hier sagen, dass die ZF Automatik und der M62 Motor sauber laufen. Es wurde auch immer was gemacht. Das Serviceheft ist bei meinem dabei und wurde detailliert geführt. Allerdings kann ich kein Japanisch.
Die Schiebedächer sind bestimmt ein wenig anfälliger wegen der höheren Temperatur und die Winter können auch nach Region in Japan ein wenig heftiger sein. Wenn ein Auto gefahren wurde zu widrigen Bedingungen, dann ist das Ergebnis nach Jahren bestimmt auch nicht so gut, als wenn man das vermieden hat. Seitens Rost schaut es bei mir für die 24 Jahre sehr gut aus. Meiner wurde wohl eine Weile durch verschiedene Auktionshäuser weitergereicht was ich mitbekommen habe. Bestimmt wegen der Lackierung.
Irgendwann sind die Buchsen vom Fahrwerk durch und die Stoßdämpfer. Das mache ich jetzt, obwohl nichts wirklich ausgeschlagen ist. Stoßdämpfer wurden auch schon alle vier neu gemacht. Die waren tot. Zumindest hinten. Nach 24 Jahren ist das aber völlig im Rahmen. Und denke allen ist klar, dass unsere Autos mehr stehen als fahren. Klar es gibt Ausnahmen. Bestes Beispiel ist Danny mit seinen 17000 km dieses Jahr. Und auch Thomas Engl ist ja sehr viel unterwegs und es gibt noch weitere die den 8er sehr häufig benutzen. Also vom Benutzen und nicht benutzen entsteht Verschleiß.
Sonst alles Dinge die halt mal anstehen. Dichtung hier, KGE da. Murks vom Vorbesitzer dort, zerbröselnder Kunststoff da ja schon älter etc. Ventildeckel pulverbeschichten. Bremssattel will nicht mehr. Alles Dinge wo bei so einem Auto halt mal kommen.
Der mechanische Bremskraftverstärker sifft dort, wo der Hauptbremszylinder verschraubt ist an der Oberseite minimal raus. Kommt auch bei anderen E31 vor.
Das mit dem korrodierten Scheibenwischer war halt was dieses Jahr und auch die beiden neuen Scheinwerfer, die ich gekauft habe, haben ne Stange Geld gekostet. Hab neue gekauft, da hier jemand an beiden gemurkst hat! Bei der HU sind die Japanischen nie angesprochen worden. Bin dreimal durchgekommen. Leucht-Bänder sind aber noch Japanische drin.
Ist halt das Hobby, das man braucht und sich erfreut was hinterher daraus wird.
Sonst ist der E31 halt ein wenig intensiver bezüglich der Kosten. Haben wir aber alle im Voraus gewusst. Zumindest die meisten?
Bin sicher kein Spezialist und es gibt besser Bescheid wissende Leute im Forum die bestimmt noch was dazu mitteilen können.
Danny hat es auf den Punkt gebracht. Wenn das Paket passt dann kaufen und irgendwann muss halt mehr gemacht werden.
Also ich glaub, dass die Japaner sich gut um Ihre Fahrzeuge kümmern. Das ist auch überschwänglich die Reaktion, was ich bisher so gelesen habe und mitbekommen habe. Schwarze Schafe gibt es natürlich überall.